Archiv der Kategorie: Allgemein
Verabschiedung des Museumsleiters Wolfgang David
Der langjährige Leiter des Kelten Römer Museum Manching, Dr. Wolfgang David, wechselte zum Jahresende 2017 an das Archäologische Museum der Stadt Frankfurt am Main. Bereits am 1. Januar 2018 trat er dort die Stelle des neuen Museumsleiters an.
Unter seiner Leitung entwickelte sich das im Jahr 2006 eröffnete Kelten Römer Museum innerhalb weniger Jahre zu einem archäologischen Museum von europäischem Rang. Zu Davids größten Verdiensten zählen die zahlreichen, zu teil selbstkonzipierten und von der Fachwelt besonders gelobten Sonderausstellungen sowie die von ihm maßgeblich vorangetriebene europaweite Vernetzung mit Partnermuseen in Frankreich, der Schweiz und Spanien.
Anlässlich einer vom Zweckverband Kelten Römer Museum Manching ausgerichteten Verabschiedungsfeier bedankte sich der Vorstand des Keltisch –Römischen Freundeskreises, welcher ebenfalls Zweckverbandsmitglied ist, bei Dr. David für sein hervorragendes Wirken als erster Museumsleiter. Zur Erinnerung an seine Zeit in Manching überreichte ihm der Vorstand eine Foto-Collage von Manching sowie einen Geschenkkorb mit regionalen Bierspezialitäten.
(G. Schweiger)
Heribert Mayr, Otto Raith, Georg Schweiger, Wolfgang David, Richard Krammer, Birgid Neumayr u. Herbert Mayr (v.l.n.r) (Foto: Schweiger)
Nachbau des Obersimmer Römerschiffs schwimmt
In weniger als einem Jahr wurde an der Friedrich Alexander Universität Erlangen unter der Leitung des Archäologen Prof. Boris Dreyer das kleinere der beiden im Kelten Römer Museum Manching ausgestellten Wracks römischer Patrouillenschiffe , die „Oberstimm II“, originalgetreu nachgebaut. In einer von Vorstandsmitglied Richard Krammer organisierten Fahrt, besichtigte kürzlich eine Gruppe Manchinger den Nachbau in der improvisierten Werfthalle in Erlangen (Bild 1). Das Boot ist ca. 16 m lang, 2, 7 m breit, hat eine Masthöhe von etwa 10 m, wiegt mehr als 2 Tonnen und weist 18 Ruderplätze auf. Nun hat dieser Nachbau die Werft verlassen und wurde zu ersten Tests zu Wasser gelassen (Bild 2, noch ohne Segel).
(G. Schweiger)
Bild 1: Nachbau in der Wert (Foto: Krammer)
Bild 2: Nachbau zu Wasser gelassen (Foto: Dreyer)
Mitgliederinfo-Januar 2018
Liebe Vereinsmitglieder,
im Namen des Vereinsverstandes möchte ich Ihnen für den Start in das neue Jahr 2018 die besten Wünsche übermitteln.
Das Jahr 2018 beginnt für das kelten römer museum Manching mit einer überraschenden personellen Veränderung in der Museumsleitung. Wie Sie der Presse vielleicht schon entnehmen konnten, verlässt unser langjähriger Museumsleiter Dr. Wolfgang David nach über zehn Jahren äußerst erfolgreicher Tätigkeit das Museum zum 31. Januar 2018 und übernimmt anschließend die Leitung des Archäologiemuseums Frankfurt am Main.
Der Zweckverband kelten römer museum Manching, unter Beteiligung des Keltisch-Römischen Freundeskreises als Mitglied des Zweckverbandes, hat in der Zwischenzeit die Stelle der Museumsleitung neu besetzen können.
Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen heute Herrn Tobias Esch als Nachfolger von Herrn Dr. David vorstellen zu dürfen.
(Foto: Ines Heider, Münster)
Herr Esch wird seine neue Position ab dem 1. April 2018 übernehmen. Herr Esch ist 43 Jahre alt und derzeit noch als wissenschaftlicher Referent am LWL-Museum für Archäologie, dem Westfälischen Landesmuseum in Herne tätig, wo er die Vorbereitungen zur großen Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“ leitet. Zuvor war er unter anderem auch als wissenschaftlicher Referent im LWL-Römermuseum in Haltern am See tätig und dort mit der Sonderausstellung „IMPERIUM. 2000 Jahre Varusschlacht“ befasst. Herr Esch ist studierter Althistoriker, Archäologe und Erziehungswissenschaftler und bringt umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich Ausstellungskonzeption und -organisation, Museumsdidaktik und -pädagogik, Publikationswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement mit. Er war außerdem lange Zeit in der archäologischen Feldforschung, insbesondere im Rahmen von Ausgrabungen im Gebiet des antiken Alexandria Troas (heutige Türkei), tätig. Nicht zuletzt hat er aus seiner Zeit in Herne und Haltern am See umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den dortigen Museums-Fördervereinen und archäologischen Freundeskreisen.
Aufgrund seines Erfahrungsspektrums sind wir zuversichtlich, mit Herrn Esch einen neuen Museumsleiter gefunden zu haben, der dazu besonders befähigt ist, das kelten römer museum Manching auch zukünftig positiv zu gestalten und weiter zu entwickeln. Für weitere Informationen verweisen wir auf die beiliegende Publikationsliste von Herrn Esch.
Der Vorstand des Keltisch-Römische Freundeskreises sieht der künftigen Zusammenarbeit mit Herrn Esch gespannt und mit außerordentlicher Freunde entgegen.
(Dr. Georg Schweiger)
- Vorsitzender
Römische Schiffe auf der Donau
Sag mir wo die Kinder sind…
Dolce vita in der Steinzeit?!
Formation Root Loop mit „World Music“ im Museum
Zu einem Konzert der besonderen Art lädt der Keltisch–Römische Freundeskreis am 30.September ins kelten römer museum ein. Mit der Gruppe Root Loop um den in Manching aufgewachsenen Josef „Joey“ Finger wird nach der erfolgreichen Premiere mit Jojo Christen im letzten Jahr, die Konzertreihe in der außergewöhnlichen Atmosphäre der Schiffshalle fortgesetzt.
Die Mitglieder der Formation Root Loop lernten sich während ihres Studiums am Center for World Music an der Universität Hildesheim kennen. Ihre musikalischen Prägungen reichen von afrikanischer, europäischer bis hin zu persischer Musiktradition. Entsprechend ungewöhnlich ist die Instrumentierung der Band; so kommen unter anderem Bassklarinette, westafrikanische Kora, die iranische Daf (Rahmentrommel) und Trompete zum Einsatz. Minimalistische Arrangements, außergewöhnliche Rhythmen, exotische Harmonien – Klangteppiche zwischen meditativer Zurückhaltung und virtuoser Expressivität geben Zeugnis vom reichen Erfahrungsschatz der noch jungen Instrumentalisten.
Besetzung:
Josef Finger Trompete/Flügelhorn
Cito Kaling Bassklarinette/Effects/Keyboard
Christoph Matenaers Percussion/Drums
Omid Niavarani Percussion
Vahid Hassanzadeh Gesang/Tar
Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: 15.00 €, ermäßigt (Schüler /Studenten): 10.00 €
Kartenvorverkauf ab Montag 11.09. bei Uhren Schmuck Fiedler
Katenreservierungen sind ab sofort unter karten@krfk.de möglich (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt)