Die Rekonstruktion des Bootswracks von Oberstimm
Den Artikel im Donaukurier finden Sie hier
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017
Datum/Uhrzeit: Freitag, 07. Juli 2017, 18.30 Uhr,
Ort: kelten römer museum
Tagesordnung
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3 Berichte
– Vorsitzender
– Jugendleiter
– Schatzmeister
– Kassenrevisor
TOP 4 Aussprache und Entlastung des Vorstands
TOP 5 Anträge, Wünsche und Anfragen
Im Anschluss (ca. 19.30 Uhr) öffentlicher Vortrag:
Referent: Professor Dr. Boris Dreyer
„Die römische Binnenschifffahrt und ihre Funktion:
Die Rekonstruktion des Bootswracks von Oberstimm“
nähere Informationen unter: https://www.egea-ev.de/aktuelles/
Die neue Vorstandschaft
Der Keltisch-Römische Freundeskreis erkundete das „Fundreich Thalmässing“
Ziel der diesjährigen Jahresfahrt des Keltisch-Römischen Freundeskreises war das mittelfränkische Thalmässing im Landkreis Roth.
Die erste Etappe der Tagestour führte zum sogenannten „Fundreich Thalmässing“ mit seinem neuen Archäologischen Museum. Besonders begeisterten die Teilnehmer das ausgefallene Museumskonzept und dessen gelungene Umsetzung in der räumlichen Beengtheit des alten Rathauses, das den Thalmässinger Hauptplatz nun auch farblich mit kräftigem Grün dominiert.
Nachdem sich die Gruppe in einem nahegelegenen historischen Gasthof gestärkt hatte, stand ein Besuch des Michael-Kirschner–Kulturmuseums in Stauf auf dem Reiseplan. Das liebevoll restaurierte bäuerliche Anwesen lieferte einen beeindruckenden Einblick in bäuerliches Leben und Arbeiten im 19. und 20. Jahrhundert. Im Anschluss wurde die Reisegruppe vom dortigen Förderverein im Museumsstadel mit Kaffee und Kuchen bewirtet.
Auf dem Rückweg nach Manching führte die Studienfahrt noch zum Geschichtsdorf Landersdorf mit seinen rekonstruierten bäuerlichen Gehöften aus drei verschiedenen Geschichtsepochen – Steinzeit – Keltenzeit – Mittelalter. Dieser Ort steht sinnbildlich für die mehrere Jahrtausende zurückreichende intensive Besiedelung des mittelfränkischen Thalach-Tals und seiner umliegenden Anhöhen – übrigens eine Region, die auch sonst zu ausgedehnten Wanderungen geradezu einlädt.
10 Jahre kelten römer museum manching
Einladung zu unserer Jahresfahrt am 01. Oktober 2016 nach Thalmässing, im mittelfränkischen Landkreis Roth
Jubiläumskonzert – 10 Jahre kelten römer museum manching am 2. Juli 2016
Vor 10 Jahren, am 2. Juni 2006, wurde das kelten römer museum manching feierlich eröffnet.
Der Keltisch-Römische Freundeskreis veranstaltete anlässlich des Jubiläums ein festliches Klavierkonzert.
Für dieses Jubiläumskonzert konnten wir einen ganz außergewöhnlichen jungen Künstler, den 20-jährigen Pianisten Yojo Christen, gewinnen. Wir haben zu diesem besonderen Anlass mit der Schiffshalle im kelten römer museum einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgewählt.
Vorstand des keltisch-römischen Freundeskreises bedankt sich mit einer kulinarischen Überraschung
Einmal im Jahr lädt der Keltisch-Römische Freundeskreis Heimatverein Manching e.V. all seine Mitglieder und Unterstützer, die das ganze Jahr über mit Kuchenbacken, Museumsaufsicht und der Pflege der Außenanlagen dem Verein und somit auch dem kelten römer museum tatkräftig zur Seite stehen, zu einem „Helferfest“ ein.
Es ist keineswegs selbstverständlich, dass derartige Arbeiten von Vereinsmitgliedern unentgeltlich erbracht werden. Als Anerkennung und Dankeschön für diese Unterstützung bietet die Vorstandschaft jährlich einen besonderen Event an. Diesmal war eine Wanderung auf den Spuren der Kelten mit anschliessend kulinarischer Überraschung vorgesehen.
Bei guter Witterung trafen sich die Geladenen am Samstagnachmittag, den 30. April 2016 am Nachbau des Keltentores und wurden vom Vereinsvorsitzenden Dr. Georg Schweiger begrüßt. Unter der Leitung von Richard Krammer führte der Weg auf dem 2000 Jahre altem Ringwall über das Südtor bis zum Osttor. Hier wurde die Wandergruppe von Heribert Mayr bereits erwartet, der mit viel Engagement ein tolles Gericht aus der keltischen Küche vorbereitet hatte. Ein Wildschweingulasch, angereichert mit in Bier eingeweichten Linsen wurde in kleinen aus Brot gebackenen Schüsseln serviert und von den hungrigen Wanderern mit Freude verzehrt. Bei guter Stimmung fand dieser gelungene Nachmittag seinen Ausklang und Dr. Georg Schweiger bedankte sich nochmals bei allen Helfern.
Angelika Delong
Schriftführerin
FÜR DIE ZUKUNFT LEBENDIG
Der Keltisch-Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e.V., kurz KRFK, wurde am 25. Oktober 1984 durch Herbert Mayr als anerkannter, gemeinnütziger Verein gegründet.
Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, die herausragende historische Bedeutung des keltischen Oppidums Manching und des Römerkastells für die Zukunft lebendig zu erhalten und in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen.
Dies wurde zunächst erreicht durch die Einrichtung eines Heimatmuseums in Manching, dem Vorläufer des neu gegründeten heutigen Kelten Römer Museums Manching. Führungen, Vorträge und Studienfahrten sowie die Unterstützung des Museumsbeim Betrieb des Museums-Cafes, bei der Museumsaufsicht sowie bei der Organisation und Durchführung der Museumsfeste sind ebenfalls Teil des vielfältigen Aufgabenbereiches des Keltisch-Römischen Freundeskreises.
Wenn Sie Gefallen und Interesse an unserem Verein haben und als aktives oder förderndes Mitglied beitreten wollen, so sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Zu diesem Zweck drucken Sie bitte die nachfolgende Beitrittserklärung aus und senden diese an folgende Adresse:
Keltisch-Römischer Freundeskreis Heimatverein Manching e.V.
c/o Dr. Georg Schweiger
Steinwies 22
84077 Manching