Einladung zur Kulinarik-Führung mit Verkostung am 18. März 2016

Der Keltisch-Römische Freundeskreis Heimatverein Manching e.V. lädt seine Mitglieder herzlich zur  Kulinarik-Führung mit Verkostung am Freitag, 18. März 2016, um 18.00 Uhr, ein.

Zusammen mit einer Archäologin können sich kulinarisch Interessierte mit allen Sinnen in die Koch-, Eß- und Trinkgewohnheiten von vor gut 2000 Jahren zurückversetzen lassen und auf eine schmackhafte Zeitreise gehen. Mit den Ohren, der Nase und dem Gaumen werden sie z. B. mit Gerichten von Julius Cäsar und einem mit Kräutern gewürztem Bier in die Zeit der Kelten versetzt. Aus Columnellas und Apicius Kochbüchern, den „Schuhbecks“ und „Lafers“ der römischen Zeit, erfährt man unter anderem mehr über die Küche der reichen Römer. Kulinarische Gaumenschmeichler, die nach den Rezepten der beiden römischen „Starköche“ zubereitet wurden, geben einen Einblick in die antike Geschmackswelt. Daneben erfahren die Gäste viel Interessantes zu den damals verwendeten Lebensmitteln und deren Erzeugung.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Führung im Stadtmuseum Ingolstadt am 13.02.2015

Das Stadtmuseum Ingolstadt beherbergt eine Fülle hochinteressanter Exponate aus keltischer und römischer Zeit. Viele davon sind Funde aus dem Gebiet unserer Marktgemeinde.

Dazu hat der Keltisch-Römischer Freundeskreis zu einer Führung im Stadtmuseum Ingolstadt zum Thema Archäologische Funde aus Manching und Oberstimm eingeladen.

SANYO DIGITAL CAMERA

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Sonderaustellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“

Sehr geehrte Damen und Herren,

als besonders Geschichtsinteressierte möchten wir Sie gern direkt auf ein echtes Ausstellungshighlight im Sommer 2016 hinweisen: Drei Trierer Museen widmen sich von Mai bis Oktober gemeinsam dem großen und umstrittenen Kaiser Nero. „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“ heißt die Ausstellung an gleich drei Standorten. Anbei finden Sie alles Wissenswertes über die Schau.

Allein die Ausstellung mit hochkarätigen internationalen Leihgaben – unter anderem aus verschiedenen italienischen Museen, Frankreich, Österreich und Großbritannien – ist natürlich eine Reise wert. Aber Trier hat noch viel mehr zu bieten: als größte Römerstadt Mitteleuropas und ehemalige antike Kaiserresidenz ist hier die Römerzeit so authentisch zu erleben wie sonst nirgendwo nördlich der Alpen. Das „Zentrum der Antike“ feiert 2016 übrigens 30 Jahre den Welterbetitel seiner römischen Monumente – all dies sind sicher zusätzliche Gründe für einen Besuch in Trier.

Für weitere Informationen Besuchen Sie bitte die Seite www.nero-ausstellung.de

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Studentenwettbewerb

Letztes Jahr gab es einen Studentenwettbewerb zum Thema Museumserweiterung/Gestaltung Museumsgelände. Unten sehen Sie die Pläne des ersten Platzes, nähere Information hierzu folgen in kürze.

Platz 1-Plan 1_300DPI_H210 Platz 1-Plan 2_300DPI_H210

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Der Keltisch-Römische Freundeskreis erkundet den südlichen Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Das Ziel der diesjährigen Jahresfahrt des Keltisch-Römischen Freundeskreises war der südliche Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm. Eine Halbtagestour in die nähere Umgebung, bei der manch einer Neues entdeckte. Erstes Ziel der Fahrt war die Kreisstadt Pfaffenhofen a.d. Ilm. Im Laufe dieser einstündigen Stadtbesichtigung erkundeten die Teilnehmer an der Seite einer erfahrenen Stadtführerin die verwinkelten Ecken der Stadt, hörten die wahren Geschichten, historische Kuriositäten und auch lustige Begebenheiten und Anekdoten.
Im Anschluss ging die Fahrt weiter zur Basilika St. Arsatius nach Ilmmünster. Die dreischiffige Basilika wurde ca. 1200 n. Chr. erbaut und ist das Wahrzeichen dieser Gemeinde. Der nächste Aufenthalt war in Scheyern mit Besichtigung der Klosterkirche und des Scheyerer Kreuzes, eine Monstranz des Klosters, die der Überlieferung nach einen Splitter des Heiligen Kreuzes bewahrt.
Nach einer gemeinsamen Einkehr in der Klosterschenke Scheyern ging die Studienfahrt zurück nach Manching.

_wsb_647x483_Jahresfahrt_2015

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Führung durch die Bayerische Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ in Ingolstadt

Der Keltisch Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e.V. lädt seine Vereinsmitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung durch die Landesausstellung „Napoleon in Bayern“ recht herzlich ein.

Im Jahr 2015 veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte, das Bayerische Armeemuseum und die Stadt Ingolstadt gemeinsam diese Bayerische Landesausstellung. Schauplatz ist die ehemals von Napoleon niedergelegte und vom bayerischen König Ludwig I. wieder aufgebaute einstige Landesfestung Ingolstadt, die heute das Bayerische Armeemuseum beherbergt.

Treffpunkt ist am Sonntag, 23. August 2015 um 10.00 Uhr am Bayerischen Armeemuseum, Paradeplatz 4 in Ingolstadt. Der Eintrittspreis, incl. Führung, beträgt 10,00 € pro Person. Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Museumstag 2015

Am 5.7.2015 fand dieses Jahr wieder unser Museumstag unter dem Motto „Opfer und Feste“ statt.

_wsb_550x775_Museumstag-Programmhandzettel-2015_07-05_komp2

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Vortrag über Ausgrabungsergebnisse der letzten Jahre in Manching

Befunde aus der keltischen und Bronzezeit im Ortsgebiet

Im Rahmen seiner Vortragsreihen lädt der Vorstand des Keltisch Römischen Freundeskreis Manching seine Mitglieder, sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem  Vortrag „Ausgrabungen / Ergebnisse der letzten Jahre in Manching“ am Mittwoch, 22. Juli 2015, ein.

Frau Dr. Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, eine versierte Kennerin des Oppidums, gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die Arbeit der Bodendenkmalpflege und die Ausgrabungen / Ergebnisse der letzten Jahre in Manching. Mehrheitlich handelt es sich zwar um kleine Bauparzellen, aber auch solche sind wichtig, um den Gesamtzusammenhang, vor allem für die oppidazeitliche Besiedlung herzustellen. Die Grabungen sind noch nicht ausgewertet, aber geben  einen Einblick in die Vergangenheit und die Befunderhaltung, auch innerhalb des heute dicht besiedelten Ortsgebietes. Erstaunlicherweise sind es nicht nur Befunde keltischer Zeit, in den letzten Grabungen kamen vor allem Befunde der Bronzezeit zu Tage.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Jahreshauptversammlung 2015

Am 17. April 2015 fand im kelten römer museum manching die Jahreshauptversammlung des Keltisch-Römischen Freundeskreises – Heimatverein Manching e.V. – kurz KRFK statt.
Dabei wurde auch der neue Vorstand gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Georg Schweiger, 2. Vorsitzender: Otto Raith, Schatzmeister: Richard Krammer, Schriftführerin: Angelika Delong, Beisitzer: Birgid Neumayr, Beisitzer: Heribert Mayr, Beisitzer: Jugendleiter (Joh. Langner / Lukas Geisenfelder).

_wsb_652x362_KRFK_Vorstand_2015

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.