Archiv für den Monat: Mai 2019

Von der Eselbastei zum Fort VIII

Am Mittwoch, den 5. Juni 2019, hält Dr. Gerd Riedel (Stadtmuseum Ingolstadt) ab 18:00 Uhr im kelten römer museum manching den kostenfreien Vortrag „Von der Eselbastei zum Fort VIII – Was bleibt von der Hauptlandesfestung Ingolstadt?“

In der Nachkriegszeit waren die Relikte der bastionären Festung des 16. bis 18. Jahrhunderts, vor allem aber der Königlichen Hauptlandesfestung in und um Ingolstadt für Jahrzehnte Notunterkünfte und ungeliebte Überbleibsel einer vom Militär geprägten Vergangenheit. Sie wurden gesprengt, ausgebeutet, einplaniert oder dem Verfall überlassen. Die 1957/58 errichtete Friedenskirche von Olaf Andreas Gulbransson in Manching und die Parkanlagen auf der Ingolstädter Hauptumwallung sind frühe Beispiele einer friedlichen Nutzung.

In den 1970er Jahren entdeckte man die Qualität der Militärbauten im Stadtkern von Ingolstadt wieder, renovierte sie und führte sie weitestgehend einer neuen, oft kulturellen Nutzung zu. Die demolierten Festungswerke unter dem Grün der Parkanlagen oder innerhalb des Vorwerksgürtels blieben dagegen meist in Vergessenheit. Die seit 2011 laufenden Ausgrabungen auf dem Ingolstädter Gießereigelände stehen für einen neuen Umgang mit den „verschwundenen“ Relikten der Festung, der auch zu einem neuen Blick auf alte Archiv- und Museumsbestände einlädt. Der Vortrag gibt einen Einblick in die nach wie vor reiche Überlieferung der Festungszeit.

Die Dauerausstellung des kelten römer museums und die aktuelle Studioausstellung „Die Kunst des Zeichnens“ sind am 5. Juni 2019 bis zum Beginn des Vortrages geöffnet.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.

Der Kult des Jupiter Dolichenus und seine Ursprünge

Am Dienstag, den 14. Mai 2019, gastiert Prof. Dr. Engelbert Winter (Forschungsstelle Asia Minor – Westfälische Wilhelms-Universität Münster) im kelten römer museum manching. Er berichtet ab 18:00 Uhr unter dem Titel „Der Kult des Jupiter Dolichenus und seine Ursprünge – Ein heiliger Ort im antiken Nordsyrien“ über seine Ausgrabungen im antiken Doliche.

Der Gott Jupiter Dolichenus erlangte im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. im gesamten Römischen Reich große Popularität. Trotz einer Vielzahl archäologischer und epigraphischer Zeugnisse vor allem aus den Rhein- und Donauprovinzen sind zentrale Fragen zum Jupiter Dolichenus und zu seinem Kult aber offen. So liegen insbesondere die Frühgeschichte des Kultes, seine potentiell altorientalischen Wurzeln, letztlich aber auch die Gründe dafür, dass der Stadtgott eines ansonsten wenig bedeutenden Ortes wie Doliche zu reichsweiter Bedeutung gelangen konnte, weiterhin im Dunkeln.

In Doliche, nahe der heutigen Großstadt Gaziantep (Türkei) gelegen, führt die Münstersche Forschungsstelle Asia Minor seit 2001 archäologische Untersuchungen durch. Sie vermehren kontinuierlich das Wissen über die Genese des Kultes, über den Kultvollzug sowie über die Ausstattung des Heiligtums. Der Vortrag zeigt den Transformationsprozess dieses „heiligen Ortes“ vom frühen 1. Jahrtausend v. Chr. bis zum byzantinischen Mittelalter auf und geht dabei insbesondere der Frage nach den Ursprüngen des Jupiter Dolichenus-Kultes nach.

Die Dauerausstellung des kelten römer museums und die aktuelle Studioausstellung „Die Kunst des Zeichnens“ sind am 14. Mai 2019 bis zum Beginn des Vortrages geöffnet.

Dieser Beitrag wurde am von unter Allgemein veröffentlicht.