Mittwoch · 16.11.2022 · 18:00 Uhr
Dr. Walter Irlinger (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München)
Der bayerische Landesarchäologe Dr. Walter Irlinger widmet sich in seinem spannenden Vortrag dem südlichen Deutschland der Eisenzeit, das ein vielfältiges Bild der Besiedlung aufwies. Neben den Höhensiedlungen, den spätkeltischen Oppida und den offenen unbefestigten Siedlungen prägen besondere Bauformen wie die »Herrenhöfe« der älteren Eisenzeit und die »Viereckschanzen« des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. das Bild der Siedlungslandschaften. Obwohl sie zeitlich nicht direkt aufeinander folgen, zeigen sie ähnliche Elemente in der Bebauung und weisen auf eine Differenzierung der heimischen Besiedlung hin.
Während der älteren Eisenzeit gibt es die sogenannten Herrenhöfe. Sie zeichnen sich durch eine räumliche Abgrenzung gegenüber dem Umland aus. Grabensysteme und Palisadenzäune sind hier die typischen Elemente. Ihre besondere Stellung wird auch dadurch deutlich, dass sich in der Nähe häufig Grabhügelfelder befinden und sie an wichtigen Handelswegen errichtet wurden.
In der spätkeltischen Zeit prägen die vielfach nachgewiesenen »Viereckschanzen« das Bild der Siedlungslandschaften. Charakteristisch ist dabei die Kombination von Wall und Graben als äußere Begrenzung. Durch Ausgrabungen gibt es verschiedene Belege, dass ursprünglich auch die Kombination von Graben und Palisade, also ähnlich wie bei den »Herrenhöfen«, bestand. Unterschiede der Anlagen ergeben sich durch ihre Größe, Lage und ihrem räumlichen Bezug zu anderen Siedlungen. So ist zum Beispiel im Umland des Oppidums von Manching oder anderer Großsiedlungen in Bayern eine größere Zahl an »Viereckschanzen« bekannt.
Die aktuelle Sonderausstellung »Im Dienste Roms – Legionen und Hilfstruppen« wurde bis zum 19.03.2023 verlängert und ist am 16.11.2022 bis zum Beginn des Vortrages von Herrn Irlinger geöffnet. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nach aktuellem Stand nicht erforderlich.